Frauen in der Deutschen Luftfahrt
Sonderausstellung ab 12. September 2020

Immer mehr Frauen in der heutigen Zeit erfüllen sich ihren Berufswunsch als Pilotin. Sie sitzen als Flugkapitäninnen in großen Passiermaschinen oder Jagdpilotinnen in Flugzeugen mit mehrfacher Schallgeschwindigkeit. Was heute selbstverständlich klingt, war in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts eher eine Seltenheit und noch viel früher im 18. und 19. Jahrhundert die absolute Ausnahme. Zu einer Zeit, als von gleichen Rechten zwischen Mann und Frau in keinster Weise die Rede war begannen die ersten Frauen, sich diesem waghalsigen Abenteuer hinzugeben.
Die ersten Pilotinnen waren Französinnen wie Élisabeth Tible 1784 (erste Ballonfahrerin), Madleine Sophie Armant, Jeanne Labarosse, Élise Deroche oder Marvie Marvingt, bevor Frauen wie Hélène Dutrieu aus Belgien und Harriet Quimby und Matilde Moisant aus Amerika den Himmel für sich eroberten.
Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts waren es auch deutsche „Heldinnen der Lüfte“, die es ihren männlichen Kameraden gleichtun wollten. Der Weg dahin war steinig – oft wurden die Frauen am Fliegen gehindert und nicht selten wurden ihre Maschinen bewusst sabotiert.
Der Fokus der nachfolgenden Sonderausstellung „Frauen in der deutschen Luftfahrt“ liegt auf den bekanntesten deutschen Flugpionierinnen ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Abwertung der herausragenden Leistungen von Pilotinnen aus anderen Nationen.
April bis Oktober | |
täglich | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ostern | |
Fr bis Mo | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Februar bis März | |
täglich | 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Letzter Einlass jeweils 60 Minuten vor Schließung. Gruppenführungen führen wir nach Anmeldung durch. Hunde dürfen ins Museum. |
Erwachsene (ab 16) | 12,- € |
Kinder (ab 6 – 16 Jahren) | 6,- € |
Familienticket (2 Erwachsene, bis zu 5 Kindern) | 30,- € |
Ermäßigte (Schwerbehinderung) | 10,- € |
Hund | 2,- € |
Gruppenticket (ab 10 Personen) | |
Erwachsener | 11,- € |
Führung | 50,- € |